NSV in MP3 umwandeln mit 2 Klicks
Einleitung
Der Grund, warum ich mir den ganzen Stress hier gebe und eine Anleitung schreibe, in der ich erkläre, wie man es sich einrichtet, dass man über das Kontextmenü des Windows-Explorers eine NSV-Datei in MP3 umwandeln kann ist ganz schnell erklärt.
Ich werde ständig von Leuten gefragt, wie und ob denn irgendwas funktioniert. Aber da bin ich sicher nicht der Einzige, dem es so geht... Mir fällt auch meistens was ein, wenn ich mich ein bisschen anstrenge und schaue, was für Tools es im Internet denn so gibt...
Und genau da fängt das Problem an. Ich finde dann irgend ein Kommandozeilentool, mit dem ich z.B. aus einer NSV-Datei die Tonspur auspacken kann. Wenn das dann noch MP3 ist hab ich gewonnen und kann die Aufnahme auch in meinem Autoradio hören aber viele andere Benutzer kommen mit dem ominösen schwarzen Fenster, in das man seltsame Befehle eingeben muss einfach nicht klar...
Und da hat mich doch tatsächlich heute (Ich wusste ja, dass die Frage irgendwann kommen wird, nachdem ich letztens herausgefunden habe, dass sie nur den Videostream aufzeichnet *gg*) eine gute Freundin gefragt, wie denn ihre Mom, die fleißig (Jetzt gerade vermutlich auch *gg*) beim wohl besten Onlineradiosender Deutschlands den Videostream mitschneidet, aus diesem Videostream eine MP3-Datei machen kann...
Nachdem sich mein erster Lösungsansatz als falsch herausgestellt hat (Das weiß sie nur leider noch nicht, weil ihre Tochter grad im Kino sitzt und ihr das nicht ausrichten kann) habe ich - wie sollte es anders sein - ein Kommandozeilentool gefunden, das aus einem NSV-Container die Tonspur ausschneidet *ggg*
Doch um ihr jetzt nicht zumuten zu müssen, jedes mal einen ewig langen Befehl eingeben zu müssen zeige ich ihr lieber, wie sie das im Windows Explorer integrieren kann.
Tschakka! Los geht's!
Technisches
Diese Anleitung gibt's erstmal für Windows XP.
Ich hab das Aussehen von meinem XP auf das von Windows 2000 gestellt, weil ich mich da einfach wohler fühle. Wenn du beim Layout nichts verstellt hast hast du einfach eine blaue Taskleiste, Fenster mit runden Ecken, etc...
Inhaltlich sollten sich die Fenster bei dir nicht von denen auf meinen Screenshots unterscheiden...
Das Tool
Zuerst brauchen wir das Programm, das uns die Tonspur aus dem aufgezeichneten Videostream herausholt...
Also bei dem Tool handelt es sich um den NSV Demuxer.
Den gibts auf http://www.scvi.net/download/download.php?nsv_demux.zip.
Einfach runterladen und dann in folgendes Verzeichnis entpacken:
C:\Programme\nsv_demux\
Das Ganze sollte in deinem Windows-Explorer dann so aussehen:
Wir erweitern das Kontextmenü von NSV-Dateien
Da wir nun schon im Windows-Explorer sind erweitern wir gleich das Kontextmenü für .nsv-Dateien mit dem Eintrag 'umwandeln in mp3'.
Hierzu öffnen wir das Menü 'Extras' und wählen die Option 'Ordneroptionen':
Wählen dann das Register 'Dateitypen' aus um in der Liste der Dateitypen den Eintrag 'NSV' zu suchen und drücken im unteren Bereich auf 'erweitert':
Im nächsten Formular drücken wir auf 'neu':
Und geben folgende Werte ein:
In das Feld Name z.B.: Umwandeln im MP3
In das Feld Programm "C:\Programme\nsv_demux\NSVD.exe" -n "%1" -w "%1.mp3"
Den Rest lassen wir so, wie's ist und bestätigen das Formular und alle darunterliegenden Formulare mit 'OK', bis wir wieder im Windows-Explorer sind.
Probelauf
Zeit für einen kleinen Probelauf, oder?
Suchen wir uns also einen mitgeschnittenen Videostream und schauen, was sich im Kontextmenü so versteckt:
Nach dem Start öffnet sich ein kleines schwarzes Fenster mit folgendem Inhalt:
Je nach Größe der Datei kann das eine ganze Weile so bleiben, bis der Demuxer anfängt, das Video vom Ton zu trennen und die MP3-Datei auszuspielen.
Das sieht dann ganz wild und in etwa so aus:
Nachdem das schwarze Fenster verschwunden ist haben wir... Siehe da... Eine mp3-Datei, die so heißt wie der Videostream:
Perfektionisten dürfen am Ende der Datei das '.nsv' noch aus dem Namen entfernen...
Fertig. Viel Spaß beim Hören ;)
Feedback
Ich freue mich natürlich über Feedback jeder Art.
Fehler, Anregungen und konstruktive Kritik lese ich immer gerne. Auf http://docs.digital-infinity.de findest du eine Adresse, an die du dich wenden kannst...